Die Bedeutung des Handelns

Jeder Mensch trifft tausende Entscheidungen während seines Lebens. Den meisten unserer Handlungen bemessen wir keine große Bedeutung zu.

Ob ich Wasser oder Saft trinke, ist in der Regel egal. Wenn ich einem Menschen Alkohol einschenke, in dem Wissen, dass dieser ein Problem mit Alkohol hat oder sogar danach süchtig ist, hat mein Handeln eine moralische Bedeutsamkeit.

Wenn ich einen Menschen durch mein Handeln verletzte, zieht dies Konsequenzen nach sich.

Ich kann mich noch sehr gut an ein Erlebnis aus meiner Kindheit erinnern. Damals war ich Mitglied in einem Kirchenchor und wir hatten eine Chorfahrt unternommen. Einige Monate zuvor war mein Bruder verstorben, meiner Schulklasse war dies bewusst. Dennoch sang abends ein Mitschüler das Lied „Letztes Abendmahl“. Allerdings änderte er den Text in „letztes Brudermahl“ um und machte sich vor den anderen über meinen Verlust lustig.

Was dieses Verhalten in mir ausgelöst hat, kann sich jeder empathische Mensch denken. Er wollte mich bewusst verletzten. Obwohl es nun schon viele Jahre her ist, löst es noch immer etwas in mir aus.

Ein anderes Erlebnis bezieht sich auf Versprechungen. Wen man ein Kind ist, klammert man sich hieran besonders. So hat eine meiner Tanten oft leere Versprechen geäußert. Am Ende haben wir ihr nicht mehr geglaubt. Ihr Handeln bzw. das Weglassen des Handelns hatte für uns seine Bedeutung verloren.

Man kann nicht jede Handlung im Voraus von allen Seiten betrachten. Dafür fehlt einem im Alltag oftmals die Zeit. Sobald unser Handeln, dass Leben eines anderen Menschen beeinflusst, egal ob positiv oder negativ, sollten wir uns über dessen Bedeutung bewusst sein.