Regeln und Grenzen*

Regeln gehören für alle Lebewesen zum Alltag. Ohne diese können Menschen und Tiere nicht auskommen. Schule, Beruf, Sport und Straßenverkehr sind nur einige Beispiele, wo Regeln notwendig sind. Regeln helfen Tieren als Orientierungshilfe ihren Platz in der Rangordnung zu finden. Ein junger Wolf lernt schnell und auch manchmal schmerzhaft seinen Platz im Rudel zu finden. Auch uns Menschen dienen Regeln als Stütze im Alltag.

Kinder lernen schon früh, dass sie nicht alles dürfen. In der Schule oder Sportverein lernen sie Disziplin und die Regeln in der Gemeinschaft. Uns Erwachsenen bringen Regeln Sicherheit im Alltag, sie regeln den Straßenverkehr, helfen uns im Berufsleben die Höflichkeit und den Respekt gegenüber Kollegen zu bewahren.

Wo wir auch hinsehen, es gibt für alles Regeln. Wenn wir rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst mit ihnen umgehen, bemerken wir sie kaum. Etwas anders verhält es sich mit Grenzen.

Sie beginnen dort, wo Regeln nicht mehr eingehalten und Gesetze überschritten werden. Wenn jemand ständig bei Rot über die Ampel fährt, gefährdet er sich und andere. Hier müssen Konsequenzen folgen. Grenzen im Familienleben gelten sowohl für Kinder als auch für die Erwachsenen. Eltern haben z.B. kein Recht ihren Kindern mit Schläge, Liebes- oder Essensentzug zu bestrafen.

Ich persönlich fühle mich mit Regeln und Grenzen in meinem Leben wohl. Sie vermitteln mir das Gefühl von Sicherheit und geben Halt im Alltag.

*Dieser Text wurde von meiner Mutter, als Gastautorin, geschrieben.

Veröffentlicht von

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s